<< ausgespillt >>
  • Über uns
  • Glücksspielsucht
    • Spielercheck
    • Spielsucht - FAQ's
    • Problemstellungen
    • Zustands- und Tätigkeitsbericht
    • Zusätzliche Informationen >
      • Literatur
      • Pressetexte
  • PC/Internet-Sucht
  • SHG - SelbstHilfeGruppen
  • Kontakt
  • Agenda
  • Downloads
  • weiterführende Themen
  • Rechtliches
  • Links
  • Donate | Spenden | dons
  • Agenda
  • Über uns
  • Glücksspielsucht
    • Spielercheck
    • Spielsucht - FAQ's
    • Problemstellungen
    • Zustands- und Tätigkeitsbericht
    • Zusätzliche Informationen >
      • Literatur
      • Pressetexte
  • PC/Internet-Sucht
  • SHG - SelbstHilfeGruppen
  • Kontakt
  • Agenda
  • Downloads
  • weiterführende Themen
  • Rechtliches
  • Links
  • Donate | Spenden | dons
  • Agenda
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Dysfunktionaler und pathologischer PC/Online-Konsum

Ein weiterer, wenn auch anders strukturierter Aspekt zeigt sich in Problemen mit dem PC-/ und internet-Konsum.

Der unkontrollierte Umgang mit dem Medium PC/Internet in Form von Gaming, Chatten und Surfen entwickelt sich zu einem zunehmenden Problem. Die Medienkombination von PC und Internet wird seit einigen Jahren immer mehr auch im privaten Raum genutzt. Es bietet durch sein vielfältiges Angebot Rückzugsmöglichkeiten für Personen, die ihre Umwelt – oder sich selbst - als nicht erträglich empfinden. In der mit dieser neuen Medienkultur aufwachsenden Generation bilden sich – besonders bei Menschen mit gering oder unsicher ausgeprägter zwischenmenschlicher Bindung - Risikogruppen, die mit den digitalen Medien überfordert sind und dysfunktionales Nutzungsverhalten entwickeln.

Hier ist in erster Linie das so genannte Gaming zu nennen, das Spielen am PC, online oder offline (PC-, Browser-, Online-Spiele). Darüber hinaus kommt es teilweise zu erheblichen Schwierigkeiten im Bereich des Chattens, im Umgang mit sozialen Plattformen wie Facebook u.ä. und mit übermäßigem, meist sinnlosem Surfen. Ob es sich bei dieser Störung um eine neue Suchtform handelt oder nicht wird in der Wissenschaft noch diskutiert – und wahrscheinlich nicht so bald entschieden. Das Verhalten und die Schädigung durch exzessiven PC-/Internet-Gebrauch sind allerdings als suchtähnlich und damit als hoch destruktiv einzuschätzen.

Alle drei Bereiche zeichnen sich durch ein hohes Maß an Ablenkung von der alltäglichen Lebensrealität aus. Die Beschäftigung am PC ist meistens mit einem Gefühl der Zeitlosigkeit verbunden, wir wundern uns oft, wie lange wir vor dem Bildschirm gesessen haben, obwohl wir doch eigentlich nur ... . Dazu kommt die so genannte Immersion, das Eintauchen in die virtuelle Realität, das den Bezug zum realen Leben zumindest auf Zeit verringert.
Bild

Gerade beim Gamen in Multiplayer-Online-Spielen und beim Chatten besteht ein zusätzlicher Reiz darin, mit anderen zu interagieren, sich also quasi in einer sozialen Gemeinschaft zu bewegen, wenn auch meistens ohne realen bzw. direkten Kontakt. In Beziehung gehen bei dieser Betätigung die Scheinfiguren, die geschönten Oberflächen, und nicht die real existierenden Personen. Das unterstützt den Wohlfühl-Effekt, da störende Aspekte des Alltags ausgeblendet werden können. Zudem sind die sozialen Regeln wesentlich übersichtlicher als im „real life“, so dass Anerkennung und Akzeptanz einfacher zu erreichen sind.
Sowohl das pathologische Glücksspiel als auch der pathologische PC-/Online-Konsum bringen schwere soziale Probleme in Form von Konflikten, Isolation, Verlust von Arbeits- oder Ausbildungsplatz, erhebliche finanzielle Probleme, Einschränkungen der körperlichen Gesundheit und in der Folge häufig Depressionen, Ängste und andere psychische Beeinträchtigungen mit sich.
Kontakt : 

Anonym Glécksspiller a.s.b.l.
1b, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen


Tel : (+352) 26 48 00 38

RCS Luxembourg N° F273
Was wir anbieten : 

Beratung und Therapie bei:
  • Pathologischem Glücksspiel
  • Dysfunktionalem und pathologischem PC-/Online-Konsum
Selbsthilfegruppen:
  • Selbsthilfegruppen für Betroffene
  • Selbsthilfegruppen für Angehörige
Sie wollen uns unterstützen ?

Donate - Spenden - dons
Unsere Finanzierungen :

Konvention mit dem Gesundheitsministerium -
Ministère de la Santé
Picture
Picture

Finanziell unterstützt durch die
Picture
|       © 2003-2020 Anonym Glécksspiller a.s.b.l.       |       Luxembourg      |       Disclaimer      |       Webmaster      |