>
  • Über uns
  • Glücksspielsucht
    • Spielercheck
    • Spielsucht - FAQ's
    • Problemstellungen
    • Zustands- und Tätigkeitsbericht
    • Zusätzliche Informationen >
      • Literatur
      • Pressetexte
  • PC/Internet-Sucht
  • SHG - SelbstHilfeGruppen
  • Kontakt
  • Agenda
  • Downloads
  • weiterführende Themen
  • Rechtliches
  • Links
  • Donate | Spenden | dons
  • Agenda
  • Über uns
  • Glücksspielsucht
    • Spielercheck
    • Spielsucht - FAQ's
    • Problemstellungen
    • Zustands- und Tätigkeitsbericht
    • Zusätzliche Informationen >
      • Literatur
      • Pressetexte
  • PC/Internet-Sucht
  • SHG - SelbstHilfeGruppen
  • Kontakt
  • Agenda
  • Downloads
  • weiterführende Themen
  • Rechtliches
  • Links
  • Donate | Spenden | dons
  • Agenda
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Picture
                                                       Süchtig ist man nie allein ...
                                                                           … abstinent auch nicht!!!


Schon bei den Begriffen fängt die Diskussion an: Co-Abhängigkeit?!? Beziehungs-Sucht!?! Krankhafte Verstrickung ?!? Oder dsyfunktionale Partnerzentrierung!?!

Abseits der akademischen Dispute ist klar: Sucht verändert Beziehung – und so manche Sucht kann nur richtig gepflegt werden, wenn die Beziehung sich entsprechend ausrichtet. Das passiert entweder, weil Angehörige (Ehepartner, Kinder, Verwandte, Freunde, Kollegen ...) nicht wissen, wie sie das unangenehme Thema ansprechen sollen, weil sie die Abhängigkeit in ihrer ganzen Auswirkung selbst nicht wahrnehmen und/oder weil sie hoffen, das Problem “in den Griff“ zu bekommen. Dabei entwickeln sie in ihrem Willen zu helfen oft Verhaltensweisen, die vordergründig sinnvoll erscheinen, die aber im Endeffekt die Abhängigkeit unterstützen.

Am Ende ist wenig gewonnen, im Gegenteil sind die Angehörigen erschöpft, aufgerieben und brauchen vor lauter Helfen selbst Hilfe. Nicht selten kommt es bei ihnen zu burn-out, Depressionen und anderen Folgen.

Aber auch der Weg zurück ist nicht einfach. So wie die Suchtentwicklung eine Beziehung geprägt hat können die Beteiligten bei Abstinenz nicht einfach umschalten und nach den alten Regeln weiterleben oder so tun, als ob nichts geschehen wäre. Denn nicht nur Sucht verändert Beziehung ... Abstinenz auch! Letztendlich geht es darum, die Chance zu nutzen und die Beziehung der neuen Situation anzupassen, so dass alle Beteiligten langfristig von der Veränderung profitieren können.

Das Seminar soll über Erfahrungsaustausch, therapeutische Angebote und (humorvolle) Perspektivwechsel helfen, Akzeptanz für Bestehendes zu schaffen, positive Veränderungsmöglichkeiten zu finden und - wo möglich –gemeinsam Spielregeln zu ändern.

Workshopleitung:

 Dipl.-Psych. Peter KAGERER, Psychotherapeut, langjährige Tätigkeit als Bezugstherapeut in der Fachklinik Münchwies, Seminarleiter, Gruppentherapeut, derzeit Berater der Beratungsstelle <<ausgespillt>> der Anonym Glécksspiller a.s.b.l. 


Sprache: Deutsch



Veranstaltungsort: 1a, rue Christophe Plantin, L-2339 Luxembourg

Ablauf:
  • Beginn: Samstag, den 27.09.2014 um 10.00 Uhr

  • Gemeinsames Mittagessen  ca. 13:00 Uhr

  • Ende: ca. 17.00 Uhr

Zielgruppe, Teilnahmebedingungen: Personen mit Suchtproblematik und deren Angehörige (einzeln oder gemeinsam)

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt.



Anmeldung:
  • per Email an info@ama.lu bzw. pkagerer@ausgespillt.lu
  • oder telefonisch: 26 78 28 58 (ama.lu a.s.b.l.)
  • bzw. 26 48 00 38 (Anonym Glécksspiller asbl)
  • Einschreibefrist: 25.09.2014

Unkostenbeteiligung:  55 €/Teilnehmer (Mittagessen und Kaffeepausen inklusive)


seminar_beziehung-sucht.pdf
File Size: 59 kb
File Type: pdf
Download File